Leistungsverzeichnisse und Ausschreibungstexte effizient gestalten

Leistungsverzeichnisse und Ausschreibungstexte effizient gestalten Unex

Wie Sie mit den richtigen Ausschreibungstexten und -formaten erfolgreich Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen.

In der Bauplanung sind präzise Leistungsverzeichnisse (LVs) und normgerechte, sowie aktuelle Ausschreibungstexte nicht nur entscheidend für den Erfolg eines Projekts, sondern auch für die Effizienz und Kostenkontrolle während des gesamten Bauprozesses.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie strukturierte Leistungsverzeichnisse erstellen, welche Rolle AVA-Software dabei spielt und wie Unex Sie mit praxisnahen Tools und Ausschreibungshilfen im U-Digital Kundenbereich unterstützt.

 

Was sind Leistungsverzeichnisse (LVs)?



LeistungsverzaichnisseEin Leistungsverzeichnis ist eine detaillierte Beschreibung aller Bauleistungen, die im Rahmen eines Projekts zu erbringen sind. Es dient nicht nur als Grundlage für die Ausschreibung und Angebotsabgabe, sondern auch als Basis für die Abrechnung und Nachtragsprüfung. Ein gutes LV ist in allen Fällen vollständig, klar strukturiert und ermöglicht die vergleichbare Bewertung von Angeboten. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen:

  • Öffentlichen Leistungsverzeichnissen: Diese müssen weitestgehend herstellerneutral formuliert sein bzw. je nach Projekt und Anforderung auch nach STLB-Bau erstellt werden. 
  • Privaten Leistungsverzeichnissen: Diese werden für private Bauprojekte erstellt und sind ebenfalls detailliert und strukturiert.

Ein gutes LV hilft dabei, Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und sorgt für eine transparente Angebotsabgabe.

 

 

Verschiedene Formen von Ausschreibungstexten


Es gibt verschiedene Formen und Typen von Ausschreibungstexten, die je nach Projektanforderungen und Normvorgaben verwendet werden. Man unterscheidet unter anderem zwischen neutralen, dynamischen und frei formulierten Ausschreibungstexten.

  • Dynamische Ausschreibungstexte. Bei dieser Form werden durch die Auswahl projektspezifischer Eigenschaften die gewünschten Bauleistungen definiert. Auf dieser Basis wird ein neutral formulierter, vollständiger, aktueller, technisch stimmiger Ausschreibungstext erstellt. Der Vorteil dieser Texte liegt in ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Projektanforderungen.
  • Frei formulierte Ausschreibungstexte. Ein hochwertiger Ausschreibungstext kann auch individuell und frei formuliert werden, solange darauf geachtet wird, dass man den rechtlichen Rahmen einhält. Diese Texte sind besonders flexibel und können spezifisch auf die Anforderungen des Projekts zugeschnitten werden. Frei formulierte Ausschreibungstexte bieten die Möglichkeit, detaillierte und projektspezifische Anforderungen präzise zu beschreiben, was ein möglicher Vorteil sein kann, besonders bei komplexen Bauvorhaben.

 

 

Erstellung eines vollständigen Leistungsverzeichnisses

 

AusschreibungtexteDie Erstellung eines Leistungsverzeichnisses ist eine planerische Kernaufgabe und setzt technisches Know-how voraus.

Der Ablauf umfasst:

  • Analyse der Bauaufgabe
  • Strukturierung der Gewerke
  • Formulierung präziser Leistungsbeschreibungen
  • Verwendung standardisierter Textbausteine oder Erstellung eigener Texte

Dabei ist es entscheidend, unklare oder auslegbare Formulierungen zu vermeiden, da diese im Projektverlauf oft zu Mehrkosten und Streitigkeiten führen können. Planer müssen zudem oft mit komplexen Anforderungen und unklaren Vorgaben seitens des Auftraggebers umgehen, was eine präzise und durchdachte Planung erfordert.

 

 

 

AVA-Software: Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

AVA steht für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung – drei zentrale Prozesse im Projektverlauf. Moderne AVA-Software unterstützt Planer durch:

  • Digitale Erstellung und Verwaltung von LVs
  • Schnittstellen zu GAEB-Formaten
  • Automatische Kostenkalkulation
  • Verfolgung von Nachträgen und Abrechnungen
  • Archivierung von Projekt- und Ausschreibungsdaten für eine langfristige Dokumentation

Solche Tools helfen dabei, Fehlerquellen zu minimieren, den Projektfortschritt zu überwachen und Kosten im Blick zu behalten. AVA-Software bietet nicht nur mehr Effizienz, sondern auch mehr Transparenz und Sicherheit im gesamten Bauprozess.

 

 

Formate für Ausschreibungstexte – GAEB & Co. im Überblick


 

GAEB & Co. im ÜberblickIm Bauwesen sind verschiedene Austauschformate gängig.

Die wichtigsten:

  • GAEB XML/90: Standardisierter Austausch zwischen AVA-Programmen
  • ÖNORM: Für Projekte in Österreich
  • DATANORM: Produktdatenaustausch zwischen Herstellern und Händlern
  • PDF, Excel, Word: Für manuelle Bearbeitung oder Dokumentation

Die Wahl des richtigen Formats hängt oft vom jeweiligen Projekt und den beteiligten Parteien ab. Während GAEB in Deutschland weit verbreitet ist, können auch andere Formate wie ÖNORM oder DATANORM je nach geografischem Kontext und Projektanforderungen wichtig sein.

 

 



Warum GAEB?

Das vom GAEB e.V. entwickelte GAEB-Format ist in Deutschland der etablierte Standard. Es erleichtert den Datenaustausch und sorgt für eine durchgängige digitale Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. Das GAEB-Format bietet nicht nur einen praktischen Standard für den Datenaustausch, sondern auch eine Grundlage für eine rechtssichere Vergabe und eine durchgängige Dokumentation der Ausschreibungsprozesse.

 

 

Unex: Ihr Partner für durchdachte Ausschreibungstexte im Format Ihrer Wahl


AusschreibungtexteEin durchdachtes Leistungsverzeichnis und normgerechte Ausschreibungstexte sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Projektabwicklung.

Mit AVA-Software, standardisierten Formaten wie GAEB und fundiertem Fachwissen schaffen Sie die Basis für faire Vergaben, rechtssichere Verträge und transparente Kostenkontrolle. Unex unterstützt Sie mit praxiserprobten Tools und umfassendem Know-how – für mehr Effizienz in der Planung.

Im U-Digital Kundenbereich von Unex finden Sie praxisgerechte Unterstützung für Ihre Ausschreibungen mit Ausschreibungstexten:

  • Mustervorlagen nach STLB-Bau
  • Herstellerspezifische Ausschreibungstexte in allen gängigen Formaten (GAEB, PDF, Word, ÖNORM, DATANORM, etc.)

Um Ihre Projekte effektiv zu managen, stehen Ihnen auf U-Digital Services auch weitere hilfreiche Tools und Informationen zur Verfügung:

  • Produktkonfiguratoren
  • CAD- und BIM-Daten
  • Technische Informationen
  • EPDs – Umweltproduktdeklarationen

Bei Unex haben Sie nicht nur rund um die Uhr Zugriff auf den digitalen Kundenbereich – uns ist die Kundennähe und technische Unterstützung sehr wichtig. Deshalb ist das Unex-Team auch stets persönlich für Sie da. Hier geht es direkt zu den Ausschreibungstexten von Unex.

Mit den richtigen Ausschreibungstexten und einer effizienten Nutzung von AVA-Software schaffen Sie die Grundlage für eine transparente und kosteneffiziente Projektabwicklung.  Unex unterstützt Sie auf diesem Weg mit praxisnahen Tools und umfassendem Fachwissen.

Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie von den Vorteilen des U-Digital Services!

 

 

 

 

Im Unex-Blog behandeln wir eine Vielzahl von interessanten Themen und teilen die Erfahrungen unserer Kunden. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle rechtlichen Informationen und Informationen zur Einhaltung der geltenden Vorschriften auf unserer offiziellen Website zu finden sind. Bitte konsultieren Sie diese, um eine umfassendere und genauere Übersicht zu erhalten.